Schülerinnen der DS Rio bei Lese- und Textkorrekturolympiade ausgezeichnet
Vier Schülerinnen der Oberstufe nahmen an der Lese- und Textkorrekturolympiade teil. Das Projekt vermittelte praktische Erfahrungen in kritischem Lesen, Übersetzen und linguistischer Analyse anhand alter Zeitungen in deutscher und portugiesischer Sprache.
Das Projekt war Teil des Lemmbra-Projekts, das digitalisierte Sammlungen deutschsprachiger Zeitschriften umfasst, die sich zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts in Brasilien im Umlauf befanden. Im Rahmen der Olympiade wurden die Teilnehmerinnen aufgefordert, historische Texte mithilfe der OCR-Technologie (Optical Character Recognition) zu interpretieren, zu korrigieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Die Schülerinnen der Deutschen Schule Rio de Janeiro erbrachten sowohl in der Interpretation als auch in der Textkorrektur hervorragende Leistungen. Victória C. (12R1) wurde in den Kategorien Übersetzung vom Portugiesischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Portugiesische ausgezeichnet. „Ich fand es interessant, Zugang zu echten historischen Dokumenten zu haben und zu erleben, wie Geschichte entstand. Die Einschlägigkeit der Inhalte und die Beziehung zwischen Ländern und Einwanderern waren mir sehr deutlich“, kommentierte sie.
Auch Bianca R. (12R1) gewann einen Preis in der Kategorie Übersetzung vom Portugiesischen ins Deutsche. Ihr zufolge half ihr der regelmäßige Umgang mit historischen Quellen im Geschichtsunterricht sehr: „Wir lesen diese Art von Literatur ja schon im Unterricht, deshalb fühlte ich mich vorbereitet.“
Luiza W. (12R1) betonte die Herausforderungen im Umgang mit der deutschen Sprache im Wandel. „Das Deutsch in dem Dokument entsprach nicht dem heutigen. Die alte Schrift erforderte mehr Aufmerksamkeit, um den Inhalt zu verstehen.“
Maria Eduarda M. (12C) wiederum betonte die Bedeutung der Genauigkeit beim Korrekturlesen: „Ich habe gelernt, dass das Korrigieren und Umschreiben von Texten sehr schwierig und akribisch ist. Es war eine intensive Erfahrung.“
Die Teilnahme der Schülerinnen unterstreicht das Engagement der Deutschen Schule Rio de Janeiro für kritische, sprachliche und interkulturelle Bildung und zeigt, wie eng Sprachunterricht mit Geschichte, Technologie und gesellschaftlicher Reflexion verknüpft sein kann. Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen für ihre Auszeichnungen und ihr Engagement!