Frauen schreiben Geschichte
In dem Monat, in dem der Internationale Frauentag begangen wird, tauchten unsere Schüler:innen in ein Universum voller Entdeckungen über Frauen ein, die die Welt verändert haben und weiterhin verändern!
Im Laufe des Monats März beschäftigte sich jedes Segment mit unterschiedlichen Perspektiven der Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Klassenzimmer wurden zu Räumen der Reflexion und Anerkennung weiblicher Stärke.
Kindergarten:
Die Kinder erfuhren Geschichten von schwarzen Frauen, die Veränderungen bewirkten, wie Sônia Guajajara, Kiusam de Oliveira, Lia de Itamaracá und Conceição Evaristo.
Grundschule:
Im Sozialkundeunterricht konzentrierte sich der Unterricht auf schwarze brasilianische Frauen:
1. Klasse: Die Kinder lernten die Beiträge von Mercedes Baptista kennen, einer Tänzerin und Choreografin, die das Folklore-Ballet gründete und die erste schwarze Tänzerin am Stadttheater war.
2. Klasse: Die Kinder beschäftigten sich mit Lia de Itamaracá, Folkloretänzerin, Sängerin und Komponistin.
3. Klasse: Tia Ciata, eine der Hauptfiguren der Samba-Szene in Rio de Janeiro.
4. Klasse: Die Schüler:innen beschäftigten sich mit Dona Ivone Lara, die erste Frau, die eine Samba-Parade schrieb. Darüber hinaus erfuhren sie im Medien- und Technologieunterricht etwas über die Beiträge verschiedener Frauen zu den MINT-Bereichen, wie etwa Grace Hopper, einer Informatikerin, die als Mutter der Computerprogrammierung gilt.
Sekunderstufen I und II:
Die Schüler:innen beschäftigten sich mit weiblichen Persönlichkeiten in zahlreichen Fächern:
Klassen 5C: Im Fach Naturwissenschaften lernten sie wichtige Persönlichkeiten kennen.
Klassen 7R: Die Schüler:innen nahmen an Aktivitäten über die wichtigen Schriftstellerinnen im MINT-Bereich teil (Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaft und Technologie).
9. Klasse: Die Klassen 9C lernten über die Schriftstellerin Chimamanda Adichie im Geographie-Unterricht. Und die Klassen 9R beschäftigten sich im Physik-Unterricht mit Marie Curie.
Das Ziel war, die Reflexion über die Intersektionalität von Rasse und Geschlecht zu fördern und die grundlegende Rolle dieser Frauen im Verlauf der Menschheitsgeschichte und im Kampf um Rechte hervorzuheben. Mithilfe von pädagogischen Aktivitäten arbeiteten die Lehrkräfte auf reflektierte Weise und nutzten die Geschichten dieser und anderer Persönlichkeiten, um die Vorstellungskraft, sowie die Wertschätzung und den Respekt gegenüber Frauen anzuregen.
Die Begehung der Woche der Wertschätzung zum Weltfrauentag ist mehr als nur ein Datum – es geht darum, vergangene Kämpfe anzuerkennen und unser Engagement für eine Zukunft der Gleichberechtigung zu stärken.